© Montessorihaus Regenbogenwelt

KLEINKINDGEMEINSCHAFT

„LASST MIR ZEIT“

Unsere vorbereitete Umgebung in der Kleinkindgemeinschaft für Kinder von 1-3 Jahren Individuelle Eingewöhnungszeit Respekt vor der unterschiedlichen Entwicklung der Kinder Erste strukturierte Montessori-Materialien Tagesstruktur um äußere Ordnung zu geben Essbereich der den Bedürfnissen entspricht Mittagsschlaf in ruhiger Atmosphäre Großer Garten Förderung der individuellen Entwicklung Kleine Gruppen Gemeinsame Feste Jahresthema und passende Angebote dazu Entwicklungsgespräche mit den Eltern Unsere Ziele: -liebevolle und ungeteilte Aufmerksamkeit und Zuwendung für jedes Kind -eine strukturierte Umgebung und Tagesablauf um ihnen Sicherheit zu geben -Material, das den Einfallsreichtum, Schaffensdrang und Freude des Kindes dabei unterstützt -Bewegungsmaterialien anbieten -Ruhe und Sicherheit vermitteln in Form von Zeit -verbale Begleitung aller gemeinsamer Handlungen und Aktivitäten um ihnen die Wörter für Handlungen zur Verfügung zu stellen.

Betreuungszeiten

Die jeweiligen Betreuungszeiten ergeben sich durch die Bedarfserhebung. Die Kleinkindbetreuung wird tageweise gestaffelt und ist an 2 oder 4 Tagen möglich. Hier ist immer vorab abzuklären, wie die Betreuung in Anspruch genommen wird. Sie können ihr Kind ohne Mittagessen bis 11.30 Uhr betreuen lassen, oder mit Mittagessen ohne Schlafen bis 12.30 Uhr oder mit Mittagsschlaf bis 15 Uhr. Eingewöhnungszeit muss man einplanen. Am Besten 4-6 Wochen, da wir nur eine Eingewöhnung pro Monat starten, müssen sie sich rechtzeitig anmelden! Die Eingewöhnung kann keinenfalls vor dem 1. Geburtstag beginnen!

KINDERHAUS

„HILF MIR ES SELBST ZU TUN“

Unsere vorbereitete Umgebung im Kinderhaus für Kinder von 3-6 Jahren Respektvolle Begleitung für jedes Kind und seinen individuellen Bedürfnissen Liebevolle Aufmerksamkeit Materialien für den Bereich Sprach-und Schreibentwicklung, Sinnesmaterial, Übungen des täglichen Lebens, Mathematik, kosmische Erziehung und Musik Kreativer Bereich für das freie Gestalten Großer Garten der alle Bereiche der Bewegungs- und Spielentwicklung unterstützt Gemüse und Beerenbereich im Garten zum Eigenanbau Englisch Tagesstruktur um sich orientieren zu können Sensorische Integrationsangebote Regelmäßige Ausflüge in die Natur Jahresthema und passende Ausflüge Gemeinsame Feste Kleine Gruppen von 7-8 Kinder pro Betreuer Entwicklungsgespräche mit den Eltern Unsere Ziele sind: -liebevolle und ungeteilte Aufmerksamkeit und Zuwendung für jedes Kind -eine geeignete und vorbereitete Umgebung, die den Bedürfnissen und Interessen der Kinder entspricht,  um eine individuelle Entwicklung zu ermöglichen -jedes Kind in der wachsenden Selbstständigkeit und Eigenverantwortung zu begleiten -eine strukturierte Umgebung um ihnen Sicherheit zu geben -genügend Herausforderungen ohne sie zu überfordern -sensiblen Phasen nutzen für die Schulvorbereitung

Betreuungszeiten

Die jeweiligen Betreuungszeiten ergeben sich durch die Bedarfserhebung. Sie können ihr Kind ohne Mittagessen bis 11.50 Uhr, mit Mittagessen bis 13 Uhr oder bis 15 Uhr betreuen lassen. Freitag ist nur bis 13 Uhr geöffnet. Im Kinderhaus ist die Betreuung an 4 (Mo-Do) oder 5 Tagen möglich.

Kosten

Betreuungskosten

Die Betreuungskosten ergeben sich jeweils individuell, je nach Anmeldung. Daher bitte diese direkt im Büro erfragen.

Einschreibgebühr, Kaution, Mitgliedsbeitrag und Vereinsmitarbeit

Bei der Aufnahme in unsere Kinderbetreuung wird zu Beginn einmalig eine Einschreibgebühr von € 200,- verrechnet. Diese muss vor Beginn der Betreuung auf unser Konto überwiesen und wird bei Austritt aus der Betreuungseinrichtung nicht rückerstattet. Eine Kaution von  € 300,- wird bei Betreuungsbeginn eingehoben und diese wird bei Beendigung nach Abzug aller offenen Kosten zurück erstattet. Alle Elternpaare die ihre Kinder bei uns betreuen lassen müssen ordentliche Mitglieder im Verein „Montessorihaus Regenbogenwelt“ sein. Dazu wird pro Jahr ein Mitgliedsbeitrag von € 45,- eingehoben. Dieser muss am Anfang des Jahres auf unser Konto überwiesen werden. Pro Familie und Kindergartenjahr ist eine Mitarbeit von 15 Stunden vorgesehen. z.B. Wäsche waschen, Gartenarbeit, Reparaturen, Mithilfe bei Festen, Gestaltung von Werbung,….
Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø
© Montessorihaus Regenbogenwelt Hochleitner Isabella

KLEINKINDERGRUPPE

„LASST MIR ZEIT“

Unsere vorbereitete Umgebung in der Kleinkindergruppe für Kinder von 1-3 Jahren Individuelle Eingewöhnungszeit Respekt vor der unterschiedlichen Entwicklung der Kinder Erste strukturierte Montessori-Materialien Tagesstruktur um äußere Ordnung zu geben Essbereich der den Bedürfnissen entspricht Gemütlicher Schlafbereich der eine gute Erholung ermöglicht Großer Garten Förderung der individuellen Entwicklung Kleine Gruppen Gemeinsame Feste Jahresthema und passende Angebote dazu Entwicklungsgespräche mit den Eltern Unsere Ziele: -liebevolle und ungeteilte Aufmerksamkeit und Zuwendung für jedes Kind -eine strukturierte Umgebung und Tagesablauf um ihnen Sicherheit zu geben -Material, das den Einfallsreichtum, Schaffensdrang und Freude des Kindes unterstützt -Bewegungsmaterialien anbieten -Ruhe und Sicherheit vermitteln in Form von Zeit -verbale Begleitung aller gemeinsamer Handlungen und Aktivitäten um ihnen die Wörter für Handlungen zur Verfügung zu stellen.

Betreuungszeiten

Die jeweiligen Betreuungszeiten ergeben sich durch die Bedarfserhebung. Die Kleinkindbetreuung wird tageweise gestaffelt und ist an 2 oder 4 Tagen möglich. Hier ist immer vorab abzuklären, wie die Betreuung in Anspruch genommen wird. Sie können ihr Kind ohne Mittagessen bis 11.30 Uhr betreuen lassen, oder mit Mittagessen ohne Schlafen bis 12.30 Uhr oder mit Mittagsschlaf bis 15 Uhr.

KINDERHAUS

„HILF MIR ES SELBST ZU TUN“

Unsere vorbereitete Umgebung im Kinderhaus für Kinder von 3-6 Jahren Respektvolle Begleitung für jedes Kind und seinen individuellen Bedürfnissen Liebevolle Aufmerksamkeit Materialien für den Bereich Sprach-und Schreibentwicklung, Sinnesmaterial, Übungen des täglichen Lebens, Mathematik, kosmische Erziehung und Musik Kreativer Bereich für das freie Gestalten Großer Garten der alle Bereiche der Bewegungs- und Spielentwicklung unterstützt Gemüse und Beerenbereich im Garten zum Eigenanbau Englisch durch Native Speaker Tagesstruktur um sich orientieren zu können Sensorische Integrationsangebote wie Bohnenwanne, usw. Regelmäßige Ausflüge in die Natur Eislaufen und Schwimmen Jahresthema und passende Ausflüge Gemeinsame Feste Kleine Gruppen von 7-8 Kinder pro Betreuer Entwicklungsgespräche mit den Eltern Unsere Ziele sind: -liebevolle und ungeteilte Aufmerksamkeit und Zuwendung für jedes Kind -eine geeignete und vorbereitete Umgebung, die den Bedürfnissen und Interessen der Kinder entspricht,  um eine individuelle Entwicklung zu ermöglichen -jedes Kind in der wachsenden Selbstständigkeit und Eigenverantwortung zu begleiten -eine strukturierte Umgebung um ihnen Sicherheit zu geben -genügend Herausforderungen ohne sie zu überfordern -sensiblen Phasen nutzen für die Schulvorbereitung

Betreuungszeiten

Die jeweiligen Betreuungszeiten ergeben sich durch die Bedarfserhebung. Sie können ihr Kind ohne Mittagessen bis 11.50 Uhr, mit Mittagessen bis 13 oder bis 15 Uhr betreuen lassen. Freitag ist nur bis 13 Uhr geöffnet. Im Kinderhaus ist die Betreuung an 4 (Mo-Do) oder 5 Tagen möglich.

Kosten

Betreuungskosten

Die Betreuungskosten ergeben sich jeweils individuell, je nach Anmeldung. Daher bitte diese direkt im Büro erfragen.

Einschreibgebühr, Kaution und

Mitgliedsbeitrag

Bei der Aufnahme in unsere Kinderbetreuung wird zu Beginn einmalig eine Einschreibgebühr von € 200,- verrechnet. Diese muss vor Beginn der Betreuung auf unser Konto überwiesen und wird bei Austritt aus der Betreuungseinrichtung nicht rückerstattet. Eine Kaution von  € 300,- wird bei Betreuungsbeginn eingehoben und diese wird bei Beendigung nach Abzug aller offenen Kosten zurück erstattet. Alle Elternpaare die ihre Kinder bei uns betreuen lassen müssen ordentliche Mitglieder im Verein „Montessorihaus Regenbogenwelt“ sein. Dazu wird pro Jahr ein Mitgliedsbeitrag von € 45,- eingehoben. Dieser muss am Anfang des Jahres auf unser Konto überwiesen werden. Pro Familie und Kindergartenjahr ist eine Mitarbeit von 15 Stunden vorgesehen. z.B. Wäsche waschen, Gartenarbeit, Reparaturen, Mithilfe bei Festen, Gestaltung von Werbung,….
Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø